Prednisolon Fettcreme LAW

Abbildung Prednisolon Fettcreme LAW
Wirkstoff(e) Prednisolon
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Abanta Pharma GmbH
Betäubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 15.04.2005
ATC Code D07AA03
Pharmakologische Gruppe Corticosteroide, rein

Zulassungsinhaber

Abanta Pharma GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Prednisolon 20 mg Jenapharm Prednisolon mibe GmbH Arzneimittel
Predni H Injekt 10 mg Prednisolon Winthrop Arzneimittel GmbH
PREDNI H Tablinen 5 mg Prednisolon Winthrop Arzneimittel GmbH
Prednisolon AL 50mg Tabletten Prednisolon ALIUD PHARMA GmbH
Prednisolut 10 mg L Prednisolon mibe GmbH Arzneimittel

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Prednisolon Fettcreme LAW ist ein Glucocorticoid zur Behandlung von entzündlichen und allergischen Hauterkrankungen.

Prednisolon Fettcreme LAW wird angewendet zur Behandlung subchronischer und chronischer gering ausgeprägter Hauterkrankungen, die auf eine äußerliche Behandlung mit schwach wirksamen Corticosteroiden ansprechen.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Prednisolon Fettcreme LAW darf nicht angewendet werden

  • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Prednisolon, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat oder einen der sonstigen Bestandteile von Prednisolon Fettcreme LAW sind,
  • bei Hauterkrankungen, die durch Bakterien, Pilze oder Viren hervorgerufen werden,
  • bei Hauttuberkulose,
  • bei perioraler Dermatitis (entzündliche Erkrankung im Mundbereich),
  • bei Rosazea (Rötungen und Schuppungen, später Schübe von Papeln und Pusteln, besonders an Stirn, Nase und Kinn),
  • bei Gewebsdefekten der Haut.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Prednisolon Fettcreme LAW ist erforderlich

Prednisolon Fettcreme LAW darf nicht mit den Augen in Berührung kommen.

Wenn bei Ihnen verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Bei der Anwendung von Prednisolon Fettcreme LAW im Windelbereich dürfen keine straff sitzenden Windeln oder Kunststoffhosen zur Abdeckung verwendet werden, da dies wie ein luftdicht abgeschlossener Verband wirkt und es zu einer unerwünschten erhöhten Aufnahme des Wirkstoffes kommen kann.

Kinder
Bei Kindern ist Prednisolon Fettcreme LAW nur kleinflächig (bis zu 10 % der Körperoberfläche) und kurzfristig (bis zu 2 Wochen) anzuwenden.

Bei Anwendung von Prednisolon Fettcreme LAW mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Bisher sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt geworden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Es liegen keine hinreichenden Daten für die Verwendung von Prednisolon Fettcreme LAW bei Schwangeren vor.

Glucocorticoide zeigten in Tierversuchen fruchtschädigende Wirkungen. Auch bei menschlichen Feten wird ein erhöhtes Risiko für orale Spaltbildungen bei einer Anwendung von Glucocorticoiden während des ersten Schwangerschaftsdrittels diskutiert.

Tierstudien haben ebenfalls gezeigt, dass die Gabe von Glucocorticoiden in therapeutischen Dosen während der Schwangerschaft das Wachstum des ungeborenen Kindes verzögert sowie zur Auslösung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und/oder Stoffwechselkrankheiten im Erwachsenenalter und zu einer bleibenden Veränderung des Verhaltens beitragen kann.

Wenn Sie schwanger sind, dürfen Sie Prednisolon Fettcreme LAW daher nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt dies für zwingend erforderlich hält. Bitte setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Arzt in Verbindung.

Der in Prednisolon Fettcreme LAW enthaltene Wirkstoff tritt in die Muttermilch über. Bei einer großflächigen oder langfristigen Anwendung sollte abgestillt werden. Ein Kontakt des Säuglings mit den behandelten Hautpartien ist zu vermeiden.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Prednisolon Fettcreme LAW

Sorbinsäure kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervor- rufen.

Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie Prednisolon Fettcreme LAW immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

Die Prednisolon Fettcreme LAW ist einmal täglich anzuwenden.

Art der Anwendung

Zur Anwendung auf der Haut

Prednisolon Fettcreme LAW wird dünn und gleichmäßig auf die erkrankten Hautgebiete aufgetragen. Die behandelten Hautareale sollten nicht mit einem luftdicht abgeschlossenen Verband (Okklusivverband) oder auf andere Art und Weise, die okklusiv wirkt, bedeckt werden, wenn dies nicht von Ihrem Arzt verordnet wurde.

Nach Abheilung ist die Häufigkeit der Anwendung sowie die Menge von Prednisolon Fettcreme LAW zur Aufrechterhaltung der Kontrolle und zur Vermeidung von Rückfällen zu reduzieren und wenn möglich, ist die Behandlung zu beenden.

Dauer der Anwendung

Die Behandlung über 3 Wochen darf nur unter fachärztlicher Kontrolle erfolgen.

Eine Langzeitanwendung (länger als 3 Wochen) im Gesicht ist bei Patienten jeden Alters zu vermeiden.

Andere Dosierungen bzw. die zwischenzeitliche Anwendung einer wirkstofffreien Creme/Salbe kann nur Ihr Arzt festlegen.

Wenn Sie die Anwendung von Prednisolon Fettcreme LAW vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann Prednisolon Fettcreme LAW Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen.

Zu Beginn der Behandlung können leichte Hautirritationen wie Brennen, Juckreiz, Reizung oder Trockenheit auftreten.

Lokale Nebenwirkungen, wie z.B. Verdünnen der Haut (Hautatrophien), Erweiterung oberflächlicher Hautgefäße (Teleangiektasien), Streifenbildung der Haut (Striae), entzündliche Erkrankungen im Mundbereich (periorale Dermatitis), Steroidakne und Hautblutungen (Purpura) können unter großflächiger, lang dauernder Anwendung, besonders, wenn diese unter luftdicht abgeschlossenen Verbänden erfolgt, auftreten.

Weitere unerwünschte Nebenwirkungen, wie Pigmentveränderungen, Kontaktallergien und Sekundärinfektionen sowie Geschwürbildung bei Patienten mit gestörter Durchblutung sind nach der Anwendung von Glucocorticoid-haltigen Präparaten beschrieben worden.

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): Verschwommenes Sehen.

Bei Kindern ist auf Grund der großen Hautoberfläche im Vergleich zum Körpergewicht eine Verminderung der Nebennierenrindenfunktion möglich. Ständige Therapie mit Glucocorticoid-haltigen Präparaten kann das Wachstum und die Entwicklung von Kindern beeinträchtigen.

Andere mögliche Nebenwirkungen

Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat können Überempfindlichkeits- reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3

D-53175 Bonn

Website: www.bfarm.de

anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Tube angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

Aufbewahrungsbedingungen

Nicht über 25 °C lagern.

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch

Die Verwendbarkeitsdauer nach Anbruch der Tube beträgt 6 Monate.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Prednisolon Fettcreme LAW enthält

Der Wirkstoff ist: Prednisolon.

100 g w/o Creme enthalten 0,25 g Prednisolon.

Die sonstigen Bestandteile sind: Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.) (E 218), Propyl-4- hydroxybenzoat (Ph.Eur.) (E 216), Natriumedetat (Ph.Eur.), Palmitoylascorbinsäure (Ph.Eur.), Sorbinsäure (Ph.Eur.), weißes Vaselin, dünnflüssiges Paraffin, Hartparaffin, Sorbitanoleat, Propylenglycol, gebleichtes Wachs, gereinigtes Wasser.

Wie Prednisolon Fettcreme LAW aussieht und Inhalt der Packung

Gelblich-weiße, homogene Creme

Originalpackung zu 25 g Creme Originalpackung zu 50 g Creme Originalpackung zu 100 g Creme

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer

Abanta Pharma GmbH Reichsstraße 78 58840 Plettenberg

Telefon: +49 341 2582 190 Telefax: +49 341 2582 191 E-Mail: info@abanta‐pharma.de

Hersteller
L-A-W Services GmbH

Leipziger Arzneimittelwerk

Elisabeth-Schumacher-Straße 54/56

04328 Leipzig

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im November 2017.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 25.08.2022

Quelle: Prednisolon Fettcreme LAW - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Prednisolon
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Abanta Pharma GmbH
Betäubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 15.04.2005
ATC Code D07AA03
Pharmakologische Gruppe Corticosteroide, rein

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden