Wirkstoff(e) Hydrocortisonbutyrat
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Cheplapharm Arzneimittel GmbH
Betäubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 06.08.1996
ATC Code D07AB02
Pharmakologische Gruppe Corticosteroide, rein

Zulassungsinhaber

Cheplapharm Arzneimittel GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Laticort-Creme 0,1% Hydrocortisonbutyrat Almirall Hermal GmbH
Alfason Creme Hydrocortisonbutyrat Cheplapharm Arzneimittel GmbH
Laticort Salbe 0,1 % Hydrocortisonbutyrat Almirall Hermal GmbH
Alfason Crelo Hydrocortisonbutyrat Cheplapharm Arzneimittel GmbH
Alfason Crinale Hydrocortisonbutyrat Cheplapharm Arzneimittel GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Alfason Salbe ist ein Präparat zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen.

Alfason Salbe wird angewendet bei allen kortikoidbehandlungsbedürftigen chronischen, schuppenden, hornhautverdickenden (hyperkatotischen) Hauterkrankungen mit trockener Haut:

Ekzemen (entzündlichen Hautausschlägen) wie

  • das (erblich bedingte) endogene Ekzem,
  • das (durch Kontakt mit einem allergieauslösenden Stoff bedingte) allergische Kontaktekzem,
  • das (durch Kontakt mit einem hautreizenden Stoff bedingte) toxisch-degenerative Ekzem;
  • Schuppenflechte (Psoriasis).

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

  • wenn Sie allergisch gegen Hydrocortison-17-butyrat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
  • wenn Sie unter syphilitischen oder tuberkulösen Hauterscheinungen leiden;
  • wenn Sie unter Windpocken, Herpes und anderen Virusinfektionen leiden;
  • wenn Sie unter Rosazea (einer akneähnlichen Erkrankung bei Erwachsenen) und rosazea-artiger (perioraler) Dermatitis (entzündliche Hauterkrankung im Gesicht, vorwiegend um den Mund) leiden;
  • wenn Sie unter Impfreaktionen der Haut leiden.
    • wenn Sie unter ulcerösen Hautläsionen leiden.
    • wenn Sie unter Akne vulgaris leiden.
      Wenden Sie Alfason Salbe nicht auf den Schleimhäuten an.
      Wenn Sie unter bakteriellen Hautinfektionen und Mykosen leiden, muss eine kausale Zusatzbehandlung erfolgen.
      Wenden Sie Alfason Salbe am Augenlid nur kurzfristig nach Vorgabe des behandelnden Arztes an.
      Um glucokortikoidbedingte Hautveränderungen zu vermeiden, sollten Sie Alfason Salbe im Gesichtsbereich nicht über längere Zeit anwenden.
      Wenn Sie Alfason Salbe im oder am Auge anwenden, kann dies ein Glaucoma simplex oder eine subkapsuläre Katarakt hervorrufen.
      Die Gesichtshaut, Beugefalten und andere Hautareale, in denen der Wirkstoff stärker resorbiert werden kann, sind besonders empfindlich gegenüber der Anwendung von Kortikoiden.
      Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
      Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Alfason Salbe anwenden.
      Wenn bei Ihnen verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
      Nach jeder Anwendung müssen die Hände gewaschen werden, es sei denn, Alfason wird zur Behandlung der Hände verwendet.
      Kinder
      Alfason Salbe sollte bei Kindern in der Regel nur kurzfristig (maximal 2 Wochen) und nur gezielt auf den betroffenen Hautstellen angewendet werden.
      Allgemein ist bei der Therapie von Kindern mit glucokortikoidhaltigen Präparaten zu beachten, dass
      es im Vergleich zu Erwachsenen zu einer erhöhten Aufnahme des Glucokortikoids durch die kindliche Haut kommen kann (vgl. Abschnitt „Nebenwirkungen“).

Anwendung von Alfason Salbe zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Alfason Salbe wird wie folgt beeinflusst:

Bei gleichzeitiger Anwendung von Alfason Salbe im Genital- oder Analbereich und Kondomen kann es aufgrund des enthaltenen Paraffins zu einer Verminderung der Reißfestigkeit und damit zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit von Kondomen kommen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Während der Schwangerschaft sollte Alfason Salbe nur in dringenden Fällen, nicht langfristig und nicht großflächig (auf mehr als 20 % der Körperoberfläche) angewendet werden.

Es ist nicht bekannt , ob Hydrocortison-17-Butyrat/Metabolite nach topischer Anwendung in der Muttermilch vorhanden sind.

Es ist nicht zu erwarten, dass die Anwendung von Alfason während des Stillens die gestillten Säuglinge beeinträchtigt, da die systemische Absorption von topisch appliziertem Hydrocortison-17-Butyrat gering ist.

Alfason kann während des Stillens verwendet werden, allerdings sollte eine großflächige Anwendung insbesondere eine Auftragung im Brustbereich unterbleiben. Ein Kontakt des Säuglings mit den behandelten Hautpartien ist zu vermeiden.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Eine dünne und gleichmäßige Schicht sollte 1- bis 2-mal täglich auf den betroffenen Hautbereich aufgetragen werden.

Eine Anwendung einmal täglich oder 2 bis 3 Mal pro Woche ist in der Regel ausreichend, sobald sich der Zustand gebessert hat.

Bei Erwachsenen sollte die Behandlungsdauer 8 Wochen nicht überschreiten. Bei Kindern sollte die Behandlungsdauer 2 Wochen nicht überschreiten.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:

Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen Selten: kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen Sehr selten: kann bis zu 1 von 10000 Behandelten betreffen

Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Bei der Behandlung mit Alfason Salbe können in seltenen Fällen folgende Nebenwirkungen auftreten:

  • allergische Hautreaktionen
  • allergische Hautreaktionen
  • Hautreizungen, wie Juckreiz (Pruritus) oder Brennen,
  • Rötungen (Erythem)
  • Ausschlag
  • Hautreizungen, wie Juckreiz (Pruritus) oder Brennen
  • pergamentähnliche Hautveränderungen (Hautatrophien), oft irreversibel mit Verdünnung der

Epidermis (Oberhaut)

  • Erweiterung der Hautblutgefäße (Teleangiektasien)
  • punktförmige Kapillarblutungen (Purpura)
  • Dehnungsstreifen (Striae distensae)
  • Akne
  • Hautentzündungen in der Oberlippen- und Kinnregion (periorale Dermatitis)
  • Rebound-Effekt
  • Abnahme der Pigmentierung der Haut
  • Hautentzündungen und Ekzeme (entzündliche Hautausschläge), auch Kontaktekzeme

Häufigkeit nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):

Verschwommenes Sehen

Hautinfektionen

Schmerzen an der Applikationsstelle

Bei länger dauernder (über 3 bis 4 Wochen) oder großflächiger (20 – 30 % der Körperoberfläche) Anwendung, besonders unter Okklusion (Abdeckung unter Folie, Pflaster oder Windel) oder in Hautfalten, sind Veränderungen im behandelten Hautgebiet, wie Haarbalgentzündung (Follikulitis), Änderungen der Hautpigmentierung und vermehrte Behaarung (Hypertrichosis), nicht auszuschließen.

Das Risiko einer systematischen Resorption des Wirkstoffes und damit das Risiko systemischer Effekte, wie Suppression des hypothalamo-hypophysio-adrenalen Regelkreises, Cushing-Syndrom, wird bei der Anwendung von Alfason Salbe als gering eingestuft.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: http://www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis und dem Umkarton nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch oder Zubereitung

Nach Anbruch ist Alfason Salbe in der gut verschlossenen Originaltube 8 Wochen lang haltbar.

Aufbewahrungsbedingungen

Nicht über 25 ºC lagern.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Alfason Salbe enthält

Der Wirkstoff ist: Hydrocortison-17-butyrat.

1 g Salbe enthält 1 mg Hydrocortison-17-butyrat.

Die sonstigen Bestandteile sind:

Polyethylen-Dickflüssiges Paraffin (5 : 95).

Wie Alfason Salbe aussieht und Inhalt der Packung

Alfason Salbe ist eine durchscheinende, hellgraue bis weißliche, leicht fettige Salbe.

Packungsgrößen: 20 g, 50 g und 100 g Salbe

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH

Ziegelhof 24

17489 Greifswald

Deutschland

TEL.: +49 (0) 3834 3914-0Hersteller

Temmler Italia S.r.l. Via delle Industrie, 2 20061 Carugate (MI) Italien

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im März 2021.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 22.08.2022

Quelle: Alfason Salbe - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Hydrocortisonbutyrat
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Cheplapharm Arzneimittel GmbH
Betäubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 06.08.1996
ATC Code D07AB02
Pharmakologische Gruppe Corticosteroide, rein

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden