Wirkstoff(e) Acetylcystein
Zulassungsland Schweiz
Hersteller HELVEPHARM
Suchtgift Nein
ATC Code R05CB01
Pharmakologische Gruppe Expektoranzien, exkl. Kombinationen mit Antitussiva

Zulassungsinhaber

HELVEPHARM

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Fluimucil 10% Acetylcystein Zambon Switzerland Ltd
Mucostop Brausetabletten Acetylcystein Mepha Pharma AG
Solmucol® 400, 600 Granulat Acetylcystein IBSA
ACC Sandoz® Brausetabletten Acetylcystein Sandoz Pharmaceuticals AG
Muco-Mepha Brausetabletten Acetylcystein Mepha Pharma AG

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Helvetussin enthält N-Acetylcystein, ein schleimverflüssigendes Mittel. Der Bronchialschleim besteht aus einem veränderlichen Netz von Biomolekülen.

Je zäher dieser Schleim ist, desto enger sind diese Moleküle miteinander verknüpft.

Diese Verbindung löst Helvetussin und bewirkt eine Verflüssigung des Schleimes. Bronchialschleim und anhaftende Verunreinigungen können daraufhin abgehustet werden.

Helvetussin wird angewendet bei allen mit starker Schleimsekretion einhergehenden Erkrankungen der Luftwege wie zum Beispiel Erkältungshusten sowie akute Bronchitis.

Auf Verschreibung eines Arztes bzw. einer Ärztin kann Helvetussin auch bei chronischer Bronchitis, Nasenschleimhautentzündung, Bronchialasthma sowie als Zusatzbehandlung bei einer angeborenen Störung des Stoffwechsels mit Absonderung von besonders zähflüssigem Schleim in den Atem- und Verdauungswegen (zystische Fibrose oder Mukoviszidose) verwendet werden.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Die Wirkung von Helvetussin wird durch reichliches Trinken gefördert.

Rauchen trägt zur übermässigen Bildung von Bronchialschleim und zur Entstehung von Husten bei. Der Verzicht auf das Rauchen unterstützt daher die Wirkung von Helvetussin.

Helvetussin darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Acetylcystein oder bei einem Geschwür des Magen-Darm-Traktes. Helvetussin Brausetabletten sind mit Aspartam gesüsst. Deshalb dürfen Sie die Brausetabletten bei Vorliegen einer (seltenen) angeborenen Störung des Eiweissstoffwechsels (sog. Phenylketonurie) nicht verwenden.

Des weiteren dürfen Sie Helvetussin Brausetabletten nicht zusammen mit hustenstillenden Arzneimitteln einnehmen oder Ihrem Kind verabreichen, weil durch diese Arzneimittel der Husten und die natürliche Selbstreinigung der Atemwege unterdrückt werden, wodurch das Abhusten des durch Helvetussin verflüssigten Schleims beeinträchtigt wird.

Dadurch kann es zu einem Stau des Bronchialschleims mit der Gefahr einer Infektion der Atemwege und eines Bronchialkrampfes kommen.

Wegen des hohen Wirkstoffgehaltes sind die Brausetabletten mit 600

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Soweit vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verordnet, sind folgende Dosierungen empfohlen:

Falls nicht anders verordnet, beträgt die übliche Dosierung bei akuten Erkrankungen:

Kinder von 2 bis 12 Jahren

3

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Helvetussin auftreten:

Gelegentlich: Magen-Darm-Störungen wie Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall sowie in seltenen Fällen Hautausschläge mit Juckreiz, Kopfschmerzen und Fieber. Bei besonders empfindlichen Patienten können in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen mit Juckreiz und Hautausschlag auftreten.

Sollte die Überempfindlichkeitsreaktion auch Atembeschwerden und Bronchialkrämpfe auslösen, was in einzelnen Fällen geschehen kann, so müssen Sie die Einnahme bzw. Verabreichung von Helvetussin sofort abbrechen und einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Der Atem kann vorübergehend einen unangenehmen Geruch bekommen.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Helvetussin Brausetabletten sollen trocken, gut verschlossen im Röhrchen, bei Raumtemperatur (15?25

Anzeige

Weitere Informationen

1 Helvetussin 200 mg Brausetablette enthält: den Wirkstoff N-Acetylcystein 200

Anzeige

Wirkstoff(e) Acetylcystein
Zulassungsland Schweiz
Hersteller HELVEPHARM
Suchtgift Nein
ATC Code R05CB01
Pharmakologische Gruppe Expektoranzien, exkl. Kombinationen mit Antitussiva

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden