Calcium-Acetat-Phosphatbinder «Bichsel»

Abbildung Calcium-Acetat-Phosphatbinder «Bichsel»
Wirkstoff(e) Calciumacetat
Zulassungsland Schweiz
Hersteller Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel AG
Suchtgift Nein
ATC Code V03AE07
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Calcium

Zulassungsinhaber

Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel AG

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Calcium-Acetat Salmon Pharma 500 mg Calciumcarbonat Calciumacetat Salmon Pharma GmbH
Renacet Calciumacetat PROREO PHARMA

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Calcium-Acetat-Phosphatbinder «Bichsel» bindet im Darm aus der Nahrung freiwerdende Phosphate. Dadurch wird einem erhöhten Phosphatspiegel im Blut bei eingeschränkter Nierenfunktion entgegengewirkt. Calcium-Acetat-Phosphatbinder «Bichsel» darf nur auf Verschreibung des Arztes/der Ärztin verwendet werden.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Wann darf Calcium-Acetat-Phosphatbinder «Bichsel» nicht angewendet werden?

Bei erhöhten Serumcalciumspiegeln (Hypercalcämie), bei erniedrigten Serumphosphatspiegeln (Hypophosphatämie), bei calciumhaltigen Nierensteinen, bei einer Therapie mit Vitamin D3.

Wann ist bei der Einnahme von Calcium-Acetat-Phosphatbinder «Bichsel» Vorsicht geboten?

Calciumacetat kann die Resorption von Antibiotika (z.B. von Tetracyclinen, Cephalosporinen, Chinolonen wie Ciprofloxacin und Norfloxacin), Zytostatika (z.B. Fluorid- und Estramustinpräparaten), Biphosphonate und Schilddrüsenhormone vermindern sowie die Wirkung von Herzglykosiden beeinflussen. Präparate dieser Stoffgruppen sollten mit einem zeitlichen Abstand von 2 Stunden zu Calcium-Acetat-Phosphatbinder «Bichsel» eingenommen werden. Ebenso wird die Resorption oral applizierter Eisenpräparate und Ketokonazol gehemmt.

Unter gleichzeitiger Therapie mit Vitamin D und Vitamin-D-Präparaten müssen die Serum-Calciumspiegel kontrolliert werden.

Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen.

Darf Calcium-Acetat-Phosphatbinder «Bichsel» während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?

Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit darf Calcium-Acetat-Phosphatbinder «Bichsel» nur nach Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin eingenommen werden.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Die Einnahme und Dosierung von Calcium-Acetat-Phosphatbinder «Bichsel» sollte nach ärztlicher Anordnung in Abhängigkeit von der Höhe des Serum-Phosphatspiegels erfolgen. Bei der Festlegung der Einzel- und Tagesgaben sind zusätzlich Phosphatgehalt und Anzahl der einzelnen Mahlzeiten zu berücksichtigen. Der Dosierungsbereich liegt – soweit nichts anderes verordnet – bei 8 bis 12 Kapseln pro Tag, verteilt auf 3 bis 4 Gaben zu den Mahlzeiten.

Die Kapseln sollten unzerkaut mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden.

Die Anwendung und Sicherheit von Calcium-Acetat-Phosphatbinder «Bichsel» bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.

Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Folgende Nebenwirkungen können bei Anwendung von Calcium-Acetat-Phosphatbinder «Bichsel» auftreten:

Bei hochdosierter Einnahme über eine längere Zeit können unter Umständen folgende unerwünschte Wirkungen auftreten: erhöhter Calcium-Blutspiegel (mit Symptomen wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrung), vermehrte Magensäureproduktion.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin informieren.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Calcium-Acetat-Phosphatbinder-«Bichsel»-Kapseln sollen vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Behälter gut verschlossen bei 15–25 °C lagern.

Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren!

Anzeige

Weitere Informationen

Was ist in Calcium-Acetat-Phosphatbinder «Bichsel» enthalten?

1 Kapsel enthält: 400 mg Calcium-Acetat.

Hilfsstoff: Farbstoffe Chinolingelb (E 104) und Erythrosin (E 127).

Zulassungsnummer

50974 (Swissmedic).

Wo erhalten Sie Calcium-Acetat-Phosphatbinder «Bichsel»? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.

Kapseln 400 mg: Packungen mit 100 bzw. 250 Stk.

Zulassungsinhaberin

Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel AG, 3800 Interlaken.

Diese Packungsbeilage wurde im März 2008 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Anzeige

Wirkstoff(e) Calciumacetat
Zulassungsland Schweiz
Hersteller Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel AG
Suchtgift Nein
ATC Code V03AE07
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Calcium

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden